== Unter uns: ES GIBT GAR KEINE CLOUD! ==Das Seine wichtigsten Daten immer und überall auf all seinen Geräten zur Verfügung zu haben, ist nur ein hübscher Marketing-Begriff! '''Es gibt nur Computer anderer Leute''' – und warum sollten wir gerade dort unsere Daten ablegen?bestechendes Argument für eine zentrale Lösung in einer sogenannten "Cloud".
Auch wenn Cloud-Lösungs-Anbieter wie z.B. Amazon Cloud, DropBox, Google Drive, Microsoft OneDrive (ehem. SkyDrive) unisono die „Sicherung Ihrer Daten“ anpreisen, sind all diese Lösungen alles andere als sicher. Sicher ist, dass der Anbieter Ihre Daten hat.
'''ABER! Unter uns gesagt ... pssst!''' == '''"Es gibt gar keine Cloud!"''' =="Cloud" ist nur ein hübscher Marketing-Begriff, der in Ihnen das Vertrauen wecken soll, Ihre Daten dort abzulegen! '''Es gibt einfach nur Computer anderer Leute – und warum sollten wir auf Computern anderer Leute unsere Daten ablegen?''' Auch wenn Cloud-Lösungs-Anbieter wie z.B. Amazon, DropBox, Google, Microsoft usw. unisono die „Sicherheit Ihrer Daten“ anpreisen, sind all diese Lösungen alles andere als sicher. Sicher ist, dass der Anbieter Ihre Daten hat. Außerdem wird bei den meisten Cloud-Lösungen nur das Ablegen und Synchronisieren von Dateien (Fotos, Dokumente, Tabellen, usw.) angeboten, nicht aber gleichzeitig das Speichern ihrer und Synchronisieren Ihrer Kontakte oder , Termine, Aufgaben und Notizen. Dafür sind meist getrennte Lösungen zu verwenden, auch dann, wenn „nur einmaliges Anmelden“ angeboten wird (Singlez.B.: bei Google). == Welche Cloud-SignAnbieter sollte man meiden? == Aus Gründen der Wahrung der Privatsphäre sind prinzipiell alle Anbieter zu meiden, die ihre Server '''in den U.S.A.''' betreiben. Diese Unternehmen unterliegen gegenüber den US-On oder Behörden dem sogenannten [https://de.wikipedia.org/wiki/USA_PATRIOT_Act USA PATROIT Act] sowie dem [https://de.wikipedia.org/wiki/CLOUD_Act CLOUD Act] (US-Bundesgesetze) und müssen somit auf Behörden-Anfragen Auskunft über gespeicherte Daten geben. Geheimdienste (und auch kurz SSOandere Behörden) angeboten wirdhaben ohne richterliche Anordnung Zugriff auf Server von US-Unternehmen und können auch Daten von EU-Bürgern einfordern. Aber auch fernöstliche Cloud-Anbieter sind kritisch zu prüfen. Bekannte Namen sind hier beispielsweise [https://de.wikipedia.org/wiki/Amazon_Web_Services Amazon aws], [https://de.wikipedia.org/wiki/Dropbox Dropbox], [https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Cloud_Platform Google Cloud], [https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Azure Microsoft Azure], [https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_OneDrive Microsoft OneDrive] usw.
== Alternative Cloud-Lösungen ==
Hier stellen wir Ihnen Lösungen vor, die die Bezeichnung "Cloud" tatsächlich verdienen, da bei diesen Systemen über das Speichern von Dateien hinaus mannigfaltigste und vor allem erweiterbare Möglichkeiten (Dienste) angeboten werden.
''' Trennung ownCloud / Nextcloud'''<br>Der Gründer und Chef-Entwickler der [https://en.wikipedia.org/wiki/Frank_Karlitschek Frank Karlitschek] hat das Projekt ''ownCloud'' Anfang Juni 2016 [http://www.linux-magazin.de/NEWS/Nextcloud-Community-Fork-von-Owncloud verlassen] und startete mit einer Kopie davon (einem sogenannten "Fork") und einigen weiteren Entwicklern ein neues Open-Source-Projekt namens [https://www.nextcloud.com ''Nextcloud''].
Die Reihenfolge entspricht unserer Installations-Empfehlung.
* [https://owncloudnextcloud.org com '''ownCloudNextcloud am eigenen Server''']<br>Die Cloud-Lösung ''ownCloud'' (deutsch: „eigene Wolke“) Nextcloud kann in Unternehmen auf dem büroeigenen eigenen (oder einem gehosteten) Server installiert und betrieben werden. Computer, Smartphones und Tablets können Dateien, Kontakte und Termine und mehr mit dem eigenen Server ihrer Cloud abgleichen, ohne den unsicheren Umweg über einen der Konzerne machen zu müssen. Client-Programme sind für Microsoft Windows, Apple Mac OS X, Linux sowie für mobile Geräte unter Apple iOS und Google Android verfügbar. * [https://owncloud.org '''ownCloud am eigenen Server''']<br>ownCloud kann (wie Nextcloud) ebenfalls auf dem eigenen (oder einem gehosteten) Server betrieben werden. * '''Clouds für Private'''<br>Private Personen, die in der Regel über keinen eigenen Server verfügen, können ''Nextcloud'' oder ''ownCloud'' über ein eventuell bereits vorhandenes Heim-NAS (Datenspeicher-Box) über eine zusätzliche Installation (so angeboten) betreiben oder finden auch '''Cloud-Anbieter in Österreich bzw. Wien''', zum Beispiel hier:** [http://www.akis.at/de/wolke A.K.I.S.], Wien** [https://www.wualacloudfiles.app CloudNow], Wels (O)** [https://www.domaintechnik.at/owncloud-server-hosting.html Domaintechnik], Straßwalchen (S)** [https://owncube.com/index_de.php OwnCube], Heidenreichstein (N)** [https://puaschitz.at/owncloud Puaschitz], Wien * [https://tresorit.com/de '''WualaTresorit''']<br>Schweizer Cloud-Lösung mit direkt auf dem Computer bzw. Smartphone/Tablet verschlüsselten Daten. Sehr einfach und intuitiv zu bedienende Client-Software. Seit kurzem kostenpflichtigKostenpflichtig, daher eher anzuraten, als (scheinbar) kostenlose SystemeKonzern-Clouds.