'''ABER! Unter uns gesagt ... psssstpssst!'''
== '''"Es gibt gar keine Cloud!"''' ==
'''Es gibt einfach nur Computer anderer Leute – und warum sollten wir auf Computern anderer Leute unsere Daten ablegen?'''
Auch wenn Cloud-Lösungs-Anbieter wie z.B. Amazon Cloud, DropBox, Google Drive, Microsoft OneDrive (ehemusw. SkyDrive) unisono die „Sicherung Ihrer Daten“ anpreisen, sind all diese Lösungen alles andere als sicher. Sicher ist, dass der Anbieter Ihre Daten hat.
Außerdem wird bei den meisten Cloud-Lösungen nur das Ablegen und Synchronisieren von Dateien (Fotos, Dokumente, Tabellen, usw.) angeboten, nicht aber gleichzeitig das Speichern und Synchronisieren Ihrer Kontakte, Termine, Aufgaben und Notizen. Dafür sind meist getrennte Lösungen zu verwenden, auch dann, wenn „nur einmaliges Anmelden“ angeboten wird (z.B.: bei Google).
== Welche Cloud-Anbieter sollte man meiden? ==
Prinzipiell sind '''alle Anbieter''' zu meiden, die ihre Server '''in den U.S.A.''' stehen haben. Diese Unternehmen unterliegen gegenüber den US-Behörden dem sogenannten [https://de.wikipedia.org/wiki/USA_PATRIOT_Act USA PATROIT Act] sowie dem [https://de.wikipedia.org/wiki/CLOUD_Act CLOUD Act] (US-Bundesgesetze) und müssen somit auf Behörden-Anfragen Auskunft über gespeicherte Daten geben. Geheimdienste (und auch andere Behörden) haben ohne richterliche Anordnung Zugriff auf Server von US-Unternehmen und können auch Daten von EU-Bürgern einfordern. Aber auch fernöstliche Cloud-Anbieter sind kritisch zu prüfen.
Bekannte Namen sind hier beispielsweise [https://de.wikipedia.org/wiki/Amazon_Web_Services Amazon aws], [https://de.wikipedia.org/wiki/Dropbox Dropbox], [https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Cloud_Platform Google Cloud], [https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_Azure Microsoft Azure], [https://de.wikipedia.org/wiki/Microsoft_OneDrive Microsoft OneDrive] usw.
== Alternative Cloud-Lösungen ==