Messenger unter Android

Aus Privatsphäre.at
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Sofort-Nachrichten-Dienste Facebook und WhatsApp sind nicht nur seit einiger Zeit unter einer Konzern-Herrschaft (Facebook) vereint, sondern beide Messenger-Apps stehen aus sicherheits-technischen Gründen wie auch durch ständige Privatsphäre-Verletzungen laufend in der einschlägigen Fachpresse unter Kritik. Scheint aber offenbar nur wenige Anwender zu interessieren.

Eine eigens installierte App hat immer wesentlich mehr (Einfluss-) Möglichkeiten auf einem Smartphone/Tablet, als eine „schlichte“ Webseite, wie z.B. Auslesen von Kontakten oder SMS-Nachrichten usw.. Dabei ist gerade für Facebook eine eigene Messenger-/Chat-App meist gar nicht erforderlich, da man sich auch über den installierten Webbrowser bei Facebook anmelden, alle Beiträge lesen, selbst welche verfassen, diese teilen, auf Gefällt-mir klicken, Kommentare schreiben und Bilder hochladen kann.

Probieren Sie es hier gleich einmal aus: → https://m.facebook.com

Messenger-App will meine Telefonnummer?

Ja, schon klar, "Wir brauchen diese als Sicherheits-Code, um Missbrauch vorzubeugen ... und und".

Messenger-/Chat-Apps, die zur Erst-Anmeldung bereits eine Telefonnummer von Ihnen benötigen, um einen "Bestätigungscode" zu senden oder unter sonstigen ("Sicherheits-") Vorwänden, sollten tunlichst gemieden werden!

Darunter fallen bspw.:

  • Signal
  • Telegram

Sie können durchaus davon ausgehen, dass sich Messenger-/Chat-Apps auch ganz ohne Telefonnummer installieren lassen. Vertrauen Sie nur solchen Apps!

Alternative Messenger-Apps

Die Reihenfolge entspricht unserer Installations-Empfehlung.

  • Threema
    Schweizer Software mit sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, wobei der geheime Schlüssel nur auf Ihrem mobilen Gerät existiert (nicht beim Anbieter). Threema braucht bei der erstmaligen Einrichtung Ihre Telefonnummer nicht und macht auf Wunsch auch keinerlei Abgleich mit Ihren lokal bereits gespeicherten Kontakten. Threema ist kostenpflichtig, daher eher anzuraten, als (scheinbar) kostenlose Systeme. Einziger Wermutstropfen: Threema ist (noch) nicht Open Source; Vertrauen ist angesagt (und dzt. unsererseits auch gegeben).
    Download über Google Play.
  • Threema Work
    Threema für Unternehmen. Threema Work ist eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, die mobile Kommunikation mit den Mitarbeitenden, Partnern und Kunden sicher und datenschutzkonform zu gestalten.
    Download über Google Play.
  • Conversations
    Open-Source-Software für Nachrichten mit sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Benötigt ein Konto auf einem XMPP-Server. Verbindung über das Tor-Netzwerk (zusätzl. Anonymisierungs-Dienst) möglich.
    Download über F-Droid oder Google Play (empfohlen).
  • ChatSecure
    Open-Source-Software für Nachrichten mit sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung über das OTR-Protokoll. Benötigt ein Konto auf einem XMPP-Server, erlaubt ein völlig anonymes Konto und richtet dieses auch ein. Verbindung über das Tor-Netzwerk (zusätzl. Anonymisierungs-Dienst) möglich.
    Download über Google Play.
  • Signal
    Open-Source-Software für Nachrichten und Telefonie mit sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Benötigt jedoch eine Telefonnummer bei der Anmeldung und setzt (für gewöhnlich) am Smartphone installierte Google-Apps voraus.
    Download über Google Play.
  • Antox
    Open-Source-Software für Nachrichten, Telefonie und Video mit sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung über das Tox-Protokoll, das dzt. (Ende 2016) nur Kommunikation zulässt, wenn beide Partner gerade 'online' sind. Wird daher noch zu beobachten sein.
    Tox unterstützt alle gängigen Betriebssysteme! 'Antox' ist die App-Bezeichung von Tox unter Android.
    Download über Google Play.

All meine Freunde haben WhatsApp!

Wenn Sie beim Durchlesen der obigen Alternativen nun einwenden, dass doch all Ihre Freunde bei WhatsApp sind, dann liegt es maßgeblich an Ihnen, Ihre Freunde zumindest zu einer zusätzlichen Installation von z.B. Threema oder Conversations zu animieren. Unterhalten Sie sich danach immer wieder und vermehrt darüber und nehmen Sie über WhatsApp nur mehr an Gruppen-Diskussionen teil. So kann ein Umstieg auf eine gesicherte Umgebung über einen gewissen Zeitraum durchaus leicht gelingen.

XMPP (Jabber)

Messenger (Chat-Apps), die sich des Protokolls XMPP (früher auch 'Jabber' genannt) bedienen und damit einhergehend zusätzlich zur App ein eigenes XMPP-Konto erfordern, sind zu bevorzugen. Da Sie ein XMPP-Konto nach freier Wahl auf jedem x-beliebigen XMPP-Server einrichten können, gibt es somit KEINEN zentralen (meist überwachten) Anmelde-Server wie bspw. bei WhatsApp oder Facebook. Dieser de-zentralen Möglichkeit ist daher aus Gründen der Privatsphäre der Vorzug zu geben. Die Anlage eines XMPP-Kontos ist immer gratis und wird während der Installation einer XMPP-fähigen Messenger-App auf Wunsch meist gleich mit angelegt.
Empfohlene XMPP-Server: jabber.ccc.de, jabber.org, jabber.de, jabber.at

Links