Webbrowser am PC/Laptop unter Microsoft Windows: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
*** ''uBlock Origin'' - Blockiert nicht nur Werbung, sondern auch Malware und bekannte schädliche Webseiten | *** ''uBlock Origin'' - Blockiert nicht nur Werbung, sondern auch Malware und bekannte schädliche Webseiten | ||
** Weitere, empfehlenswerte Add-ons: | ** Weitere, empfehlenswerte Add-ons: | ||
− | *** ''FireGestures'' - Mausbewegung zur Steuerung von Webseiten und Reitern | + | *** ''FireGestures'' - Mausbewegung zur Steuerung von Webseiten und Reitern (Tabs) |
*** ''Speed Dial'' - Für die schnelle Auswahl persönlich beliebter Seiten | *** ''Speed Dial'' - Für die schnelle Auswahl persönlich beliebter Seiten | ||
Version vom 15. November 2016, 01:24 Uhr
Der Webseitenbetrachter (Browser) Microsoft Internet Explorer steht in der IT-Welt immer wieder in der Kritik durch bestehende (und nur schleppend bis nicht gewartete) Sicherheitslücken. Er sollte deshalb nur in Ausnahmefällen verwendet werden. Sein Nachfolger Edge unter Microsoft Windows 10 ist noch zu jung für eine Beurteilung, wird daher noch zu beobachten sein.
Sollten Sie den Webbrowser Google Chrome installiert haben, dann sollten Sie von einer weiteren Verwendung absehen bzw. am besten de-installieren. Begründung: Google Chrome sendet Daten des eigenen Surfverhaltens an Google-Server. Er steht zumindest unter Microsoft Windows im Verdacht, auch Daten anderer installierter Browser auszulesen und an Google zu übermitteln. Beste Alternative zu Google Chrome (wegen identer Oberfläche und Bedienung) ist der Iridium-Browser (siehe Alternativen unten).
Inhaltsverzeichnis
Alternative Webbrowser
Die Reihenfolge entspricht unserer Installations-Empfehlung.
- Mozilla Firefox
Vertrauenswürdiger Open Source-Browser mit vielen Möglichkeiten zur weiteren persönlichen Anpassung durch sogenannte Add-ons für Privatsphäre, Sicherheit und auch Bequemlichkeit.- Wichtige Firefox-Add-ons:
- Better Privacy - Eliminiert vor allem unlöschbare Langzeit-Cookies, eine neue Generation von sogenannten "Super-Cookies"
- Disconnect - Open-Source-Add-on gegen Verfolgung
- HTTPS-Everywhere - Verwendet immer sichere Verbindung, so möglich --> [1]
- NoScript - Eher nur für Fortgeschrittene, Script teils ziemlich einschränkt
- Privacy Badger - Gegen Online-Überwachung
- ProfileSwitcher - Für mehrere Firefox-Profile
- RequestPolicy Continued - Schutz vor domainübergreifenden Anfragen, also Anfragen dritten Seiten, die Sie gerade gar nicht besuchen
- Self-Destructing Cookies - Cookies sofort nach Schließen einer Seite löschen; gegen Nachverfolgung
- uBlock Origin - Blockiert nicht nur Werbung, sondern auch Malware und bekannte schädliche Webseiten
- Weitere, empfehlenswerte Add-ons:
- FireGestures - Mausbewegung zur Steuerung von Webseiten und Reitern (Tabs)
- Speed Dial - Für die schnelle Auswahl persönlich beliebter Seiten
- Wichtige Firefox-Add-ons:
- Iridium Browser
Basierend auf Chromium (wie Google Chrome). Aussehen und Handhabung daher wie bei Google Chrome. Der Code wurde allerdings bereinigt und Dienste, die Informationen über den Anwender, dessen besuchte Websites u.v.m. nach außen schicken, wurden entfernt. Auch die SSL-Verschlüsselung wurde um einige Aspekte verbessert.
Iridium Browser ist ein deutsches Projekt.
- Tor Browser
Verschleiert die Herkunft des Tor-Anwenders über ein ganzes Netzwerk an Tor-Servern (zur Anonymisierung von Verbindungsdaten), bis die gewünschte Seite geöffnet wird. Dadurch wird der Seitenaufbau etwas langsamer, manche Inhalte könnten nur mehr rudimentär bis gar nicht dargestellt werden. Tor Browser ist daher die erste Wahl für Journalisten, Systemkritiker, Oppositionelle oder Personen, die verdeckt arbeiten müssen/wollen (z.B.: Edward Snowden), aber auch für Länder, für die die Verwendung mancher Seiten gesperrt ist (z.B.: China).
ACHTUNG! Die alleinige Installation von Tor Browser sichert noch keine ausschließlich anonymisierte Anwendung. Hier sind eine Reihe von Vorsichts-Maßnahmen zusätzlich nötig, die die Verwendung dieses Browsers daher eher für „fortgeschrittene“ Benutzer sinnvoll erscheinen lassen.
Siehe dazu: → https://www.torproject.org/download/download.html.en#warning (englisch)
Zum Thema „Tor“ siehe auch: → https://de.wikipedia.org/wiki/Tor_(Netzwerk)
Browser überprüfen
Hier stellen wir Seiten zusammen, die verschiedene Überprüfungen des aktuellen Browsers vornehmen.
In Ausarbeitung.
- PanoptiClick
Diese Seite überprüft die Nachverfolgbarkeit Ihres Browsers auf Webseiten (Tracking). Es ist dies ein Forschungs-Projekt der "Electronic Frontier Foundation" (EFF), einer nicht-gewinnorientierten Organisation, die sich für die Wahrung von Freiheit in der digitalen Welt einsetzt.
https und Zertifikate
In Ausarbeitung.
Browser-Meldung "Dieser Verbindung wird nicht vertraut"
In Ausarbeitung.