Generelle Sicherheits-Empfehlungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Privatsphäre.at
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Hier finden Sie einige wesentliche und grundsätzliche '''Verhaltens-Tipps zur Erhöhung der Privatsphäre und der IT-Sicherheit'''.<br>Diese Tipps sind '''geräteunabhängig''', gelten also auf Ihrem '''PC/Laptop''' genauso wie auch unterwegs auf Ihrem '''Smartphone/Tablet'''.
+
Einige wesentliche und grundsätzliche '''Verhaltens-Tipps zur Erhöhung der Privatsphäre und der IT-Sicherheit''' sind hier zusammengefasst.<br>Diese Tipps sind '''geräteunabhängig''', gelten also auf Ihrem '''PC/Laptop''' genauso wie auch unterwegs auf Ihrem '''Smartphone/Tablet'''.
  
== Allgemein sollte gelten ==
+
== Allgemeine Empfehlungen ==
* Nur wirklich unbedingt notwendige Programme/Apps installieren.<br>'''Mobile Webseiten''' vom selben Angebot, so vorhanden, sollten gegenüber installierten Apps bevorzugt werden.
+
* Nur wirklich unbedingt notwendige Programme/Apps installieren.<br>''Mobile Webseiten'' vom selben Angebot, so vorhanden, sollten gegenüber zu installierenden Apps bevorzugt werden.
 
* Keine automatischen Programm- oder App-Aktualisierungen zulassen.
 
* Keine automatischen Programm- oder App-Aktualisierungen zulassen.
* Keine Kennwörter automatisch speichern (lassen) – weder bei Software noch auf Webseiten.
+
* Keine Kennwörter automatisch speichern (lassen) – weder bei installierter Software noch auf Webseiten.
 
* Keine Fingerabdruck-Scanner verwenden (z.B.: für Anmeldungen).
 
* Keine Fingerabdruck-Scanner verwenden (z.B.: für Anmeldungen).
* Keine Sprach-Eingaben vornehmen (z.B.: für div. Befehle).
+
* Keine Sprach-Eingaben vornehmen (z.B.: für div. Gerätebefehle).
  
 
== Mobil und unterwegs ==
 
== Mobil und unterwegs ==
* Vorinstallierte Standard-Browser- und Standard-E-Mail-App deaktivieren/deinstallieren und durch offene und freie Apps ersetzen,<br>also prinzipiell alle Standard-Apps, die Internet-Zugriff benötigen, durch freie Alternativen ersetzen.
+
* Vorinstallierte Standard-Browser- und Standard-E-Mail-App deaktivieren/deinstallieren und durch offene und freie Apps ersetzen.<br>Auch andere Standard-Apps, die Internet-Zugriff benötigen, sollten durch freie Alternativen ersetzt werden.
 
* Bluetooth, WLAN, GPS und NFC ausschalten.<br>Einschalten nur wenn benötigt, danach wieder deaktivieren.
 
* Bluetooth, WLAN, GPS und NFC ausschalten.<br>Einschalten nur wenn benötigt, danach wieder deaktivieren.
 
* WLANs ''ohne'' WLAN-Kennwort meiden.<br>Achtung auf Bezeichnungen wie "Offenes WLAN" oder „Free WLAN“ in Lokalen, Bahn- und Flughäfen ...
 
* WLANs ''ohne'' WLAN-Kennwort meiden.<br>Achtung auf Bezeichnungen wie "Offenes WLAN" oder „Free WLAN“ in Lokalen, Bahn- und Flughäfen ...

Aktuelle Version vom 10. September 2019, 10:30 Uhr

Einige wesentliche und grundsätzliche Verhaltens-Tipps zur Erhöhung der Privatsphäre und der IT-Sicherheit sind hier zusammengefasst.
Diese Tipps sind geräteunabhängig, gelten also auf Ihrem PC/Laptop genauso wie auch unterwegs auf Ihrem Smartphone/Tablet.

Allgemeine Empfehlungen

  • Nur wirklich unbedingt notwendige Programme/Apps installieren.
    Mobile Webseiten vom selben Angebot, so vorhanden, sollten gegenüber zu installierenden Apps bevorzugt werden.
  • Keine automatischen Programm- oder App-Aktualisierungen zulassen.
  • Keine Kennwörter automatisch speichern (lassen) – weder bei installierter Software noch auf Webseiten.
  • Keine Fingerabdruck-Scanner verwenden (z.B.: für Anmeldungen).
  • Keine Sprach-Eingaben vornehmen (z.B.: für div. Gerätebefehle).

Mobil und unterwegs

  • Vorinstallierte Standard-Browser- und Standard-E-Mail-App deaktivieren/deinstallieren und durch offene und freie Apps ersetzen.
    Auch andere Standard-Apps, die Internet-Zugriff benötigen, sollten durch freie Alternativen ersetzt werden.
  • Bluetooth, WLAN, GPS und NFC ausschalten.
    Einschalten nur wenn benötigt, danach wieder deaktivieren.
  • WLANs ohne WLAN-Kennwort meiden.
    Achtung auf Bezeichnungen wie "Offenes WLAN" oder „Free WLAN“ in Lokalen, Bahn- und Flughäfen ...