Suchen im Internet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Privatsphäre.at
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 28: Zeile 28:
 
* [https://search.disconnect.me '''Disconnect.me''']<br>Empfohlen von Mozilla und dem Tor-Browser. Anonymisierte Suche wahlweise über Google, Bing, Yahoo oder DuckDuckGo. Behält jedoch persönliche Daten für max. 30 Tage nach Lösch-Aufforderung und würde diese bei gesetzlicher Notwendigkeit Behörden aushändigen. Die Privatspähre-Regeln von Disconnect.me sind unserer Einschätzung nach etwas widersprüchlich.
 
* [https://search.disconnect.me '''Disconnect.me''']<br>Empfohlen von Mozilla und dem Tor-Browser. Anonymisierte Suche wahlweise über Google, Bing, Yahoo oder DuckDuckGo. Behält jedoch persönliche Daten für max. 30 Tage nach Lösch-Aufforderung und würde diese bei gesetzlicher Notwendigkeit Behörden aushändigen. Die Privatspähre-Regeln von Disconnect.me sind unserer Einschätzung nach etwas widersprüchlich.
  
* [https://duckduckgo.com '''DuckDuckGo''']<br>Speichert offenbar auch keine Benutzerdaten, ist aber ein amerikanisches Unternehmen, das (wie alle amerikanischen Unternehmen) dem [https://de.wikipedia.org/wiki/USA_PATRIOT_Act USA PATROIT-Act] (US-Bundesgesetz) unterliegt und somit auf Behörden-Anfragen Auskunft geben muss. Geheimdienste (und vermutlich auch andere Behörden) haben ohne richterliche Anordnung Zugriff auf Server von US-Unternehmen.
+
== Nicht zu empfehlen ==
 +
Außer der Suche bei Google ist als Suchmaschine nicht zu empfehlen:
 +
* [https://duckduckgo.com '''DuckDuckGo''']<br>Verspricht, keine persönlichen Nutzerdaten zu sammeln, in der Standardeinstellung keine Cookies zu verwenden, kein Tracking zu betreiben und Suchbegriffe nicht an die Betreiber der Seiten in den Suchergebnissen weiterzugeben. DuckDuckGo ist aber ein US-Unternehmen. DuckDuckGo betreibt seinen Dienst zudem auf Amazon-Servern, ebenfalls ein US-Unternehmen – das zudem freiwillig mit den dortigen Geheimdiensten zusammenarbeitet. Amazon ist der Cloud-Dienstleister der CIA.

Version vom 29. September 2018, 17:04 Uhr

Wenn Sie selbst etwas suchen oder dies einem anderen empfehlen, sagen (und denken) Sie nicht an "googeln“, sondern sagen Sie "im Internet SUCHEN“.

Google ist nicht die einzige Suchmaschine, auch wenn die Suchergebnisse sicherlich zu den Besten gehören.

Das Unternehmen trachtet vehement danach, durch viele verschiedene Google-Dienste und Ihr Verhalten im Internet „gläserne“ Benutzer zu schaffen und leichter brauch- und verkaufbare Verknüpfungen über mannigfaltige Ihrer Lebensbereiche speichern zu können. Diese Verknüpfungen fließen dann auch in alle künftigen Ergebnisse Ihrer Google-Suche mit ein, so dass von keinem objektiven Suchergebnis mehr die Rede sein kann. Irgendwann werden Sie nur mehr Ergebnisse erhalten, die Ihrem jahrelangen Internet-Surf-Verhalten entsprechen. Von Objektivität ist dann keine Spur mehr. Abgesehen davon, dass wir alle nicht wissen, wie all die gesammelten und verknüpften Daten in 5-10 Jahren weiterverwendet werden.

Daher: Für Recherchen (Suche) im Internet nicht mehr die Google-Suche verwenden!

Warum nicht direkt bei Google suchen?

Es gibt zwei maßgebliche Gründe dafür:

  • Jede Suchabfrage wird (bekannterweise) in Google-Datenbanken gespeichert - und nicht mehr vergessen!
    Wissen Sie noch, wonach Sie vor 5 oder gar 10 Jahren gesucht haben, als man sich dabei noch in (relativer) "Sicherheit" wiegen durfte?
    Könnten Ihre damaligen Suchanfragen in 10-15 Jahren in einer speziellen Situation zu einem Nachteil für Sie führen?
    Sind Sie in der Lage, alle Zusammenhänge und Konsequenzen von Ihrer damaligen Suche in mögliche Situationen in der Zukunft zu projizieren?
  • Da Google durch seine Datenbanken Ihre Interessen kennt, erhalten Sie vermehrt Suchergebnisse, die eben auf Sie persönlich zugeschnitten sind.
    Somit suchen Sie eigentlich wie mit Scheuklappen, das Suchergebnis ist kein Objektives (Neutrales) mehr.
    Alles, was sich "links und rechts" Ihrer Scheuklappen befindet, lässt sie Google in seiner Suchergebnis-Liste gar nicht mehr wissen.
    Google zensiert also das, was Sie eigentlich wissen wollten; ob Sie wollen oder nicht.

Alternative Suchmaschinen

Welche Webseiten (Such-Maschinen) können nun anstelle der Google-Suche verwendet werden?

Die Reihenfolge entspricht unserer Verwendungs-Empfehlung.

  • Startpage
    Liefert unzensierte, reine, also neutrale Google-Ergebnisse direkt von Google, jedoch ohne Weitergabe persönlicher Informationen der suchenden Person bzw. gespeicherter Daten Ihres Computers. Startpage sucht bei Google an Ihrer statt, daher kann Google weder eine Verbindung zu Ihnen herstellen noch können Ihre Browserdaten bei Google landen. Die Startpage-Ergebnisliste Ihrer Suche ist optisch der von Google sehr ident.
    Wozu also noch die Google-Suche?
  • ixquick
    ixquick ist eine Meta-Suchmaschine (sucht aus mehreren Quellen, nicht nur über Google) und bildet die Grundlage für Startpage.com, die ausschließlich die ixquick-Ergebnisse von Google liefert.
  • Labarama
    Eine noch sehr junge (2017) Suchmaschine aus Österreich (Wien), die nach eigenen Worten "nichts von Dir wissen will" und die noch zu beobachten sein wird.
  • Hulbee
    Eine noch sehr junge (2015) Suchmaschine aus der Schweiz, die ebenfalls noch zu beobachten sein wird.
  • Disconnect.me
    Empfohlen von Mozilla und dem Tor-Browser. Anonymisierte Suche wahlweise über Google, Bing, Yahoo oder DuckDuckGo. Behält jedoch persönliche Daten für max. 30 Tage nach Lösch-Aufforderung und würde diese bei gesetzlicher Notwendigkeit Behörden aushändigen. Die Privatspähre-Regeln von Disconnect.me sind unserer Einschätzung nach etwas widersprüchlich.

Nicht zu empfehlen

Außer der Suche bei Google ist als Suchmaschine nicht zu empfehlen:

  • DuckDuckGo
    Verspricht, keine persönlichen Nutzerdaten zu sammeln, in der Standardeinstellung keine Cookies zu verwenden, kein Tracking zu betreiben und Suchbegriffe nicht an die Betreiber der Seiten in den Suchergebnissen weiterzugeben. DuckDuckGo ist aber ein US-Unternehmen. DuckDuckGo betreibt seinen Dienst zudem auf Amazon-Servern, ebenfalls ein US-Unternehmen – das zudem freiwillig mit den dortigen Geheimdiensten zusammenarbeitet. Amazon ist der Cloud-Dienstleister der CIA.